Glücklicherweise hat es ja schon Tradition, dass am letzten Sonntag im August die Aktiven aus dem Heideplan ein Fest organisieren.
Gleich vorneweg einen lieben Dank an Berthold Wiechmann, den Vater aller Feste und die superengagierten Bergfelder im und rund um den Heideplan. Danke!
Der anfängliche Regen wurde dann doch von der Sonne verscheucht und die gut 250 BürgerInnen, KandidatInnen zur Landtagswahl, PolitikerInnen aus der Stadtverordnetenversammlung Hohen Neuendorf, und auch ein Bundestagsabgeordneter waren gekommen. Sie diskutierten oder plauderten miteinander und genossen die entspannte und freundliche Atmosphäre. 5 DirektkandidatInnen der Parteien zur Landtagswahl in Brandenburg, allen sicher namentlich und bildlich durch die Vielzahl der Wahlplakate wohlbekannt, stellten sich bei der Podiumsdiskussion den kritischen und fordernden Fragen der BI Mitglieder.
Nun haben ja die Parteien unterschiedliche Sichtweisen zu vielen Themen, überwiegend einig waren sie sich beim Thema „Tank- und Rast“ in Bergfelde :
- Die Landespolitik ohne wirksame Bürgerbeteiligung - auch beim Standort finden für Tank-und Rastanlagen - muss sich jetzt ändern!
- Konstruktive Vorschläge der Bürgerinitiativen müssen in der Planung berücksichtigt werden!
- Ein sinnvolles Konzept für den Berliner Ring muss unter Beteiligung der Bürger und ihrer Kommunen erstellt werden!
- Vertragliche Hintergründe müssen offengelegt werden!
- Der örtliche Bedarf an Tank- und Rastanlagen muss objektiv ermittelt werden!
- Die privat betriebenen Autohöfe müssen einbezogen werden, schließlich werden auch die Anlagen an den Autobahnen vom Vertragspartner „Tank und Rast“ privat betrieben!
- Die Waldflächen zwischen Autobahn und Siedlungen am Berliner Ring müssen zum Schutzwald erklärt werden!

Besteht die Hoffnung, dass die Oberhaveler Politiker überparteilich aktiv werden? Sie haben es den Bergfeldern versprochen, erst mal jeder für sich, aber gemeinsam sind sie stärker, oder nicht? Die BI ist ja bekannt dafür, dass sie am Ball bleibt, sie wird nachfragen.
Die SDW (Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V.) unterstützte, informierte und will mit der BI vehement den notwendigen Erhalt der 170 000 m² des Bergfelder Schutzwaldes verteidigen.
Die Bürgerinitiative “A 10 Westring“ informierte über ihren Kampf für den Erhalt der Rastanlagen in Wolfslake und gegen den Bau von 2 Tank- und Rastanlagen „Havelseen“ dicht an der Ortschaft Priort bei Wustermark. Gut, dass sie da waren, die Standortwahl bei Priort als auch in Bergfelde hängen eng zusammen.
Es wurde traditionsgemäß auch wieder gemütlich. Anregende, spritzige internationale Live-Musike von Fräulein Winkelmann faszinierte alle. Von den OrganisatorInnenen gut mit Kaffee und Kuchen versorgt, gab es nette Begegnungen und Gespräche. Attraktive Imbissstände mit erfrischenden oder wärmenden Getränken, interessante Informationen, ein kleiner Hausflohmarkt, eine Versteigerung von duftenden Gewürzpflanzen rundeten das Straßenfest ab.
Mehr Bilder vom Heideplanfest 2014 - und noch mehr Fotos!
Die Zukunft unseres Heideplanfestes
Warum machen die Heidepläner das eigentlich, nicht nur gestern und heute, sondern wohl auch noch in der Zukunft? Sie investieren ihre Zeit und gehen auch ein finanzielles Risiko ein.
Ganz einfach, sie wollen die Lebensqualität und die ihrer Kinder und Enkel in diesem Stadtteil erhalten. Kommen nämlich die Tank- und Rastanlagen mit dem einlullenden Namen „Briesetal“ an dieser Stelle, statt dort, wo sie die Bürger und die Natur nicht stören, dann ist der Wald und die Ruhe für immer weg und das Geld der Steuerzahler auch - für Investitionen, die an dieser Stelle niemand braucht.
Und deshalb wird es hoffentlich weiterhin Heideplanfeste geben.
Die Verantwortlichen aus der Politik und Verwaltung werden auch zukünftig eingeladen und gefragt: Was habt ihr getan, was werdet ihr tun?
Aber jetzt erstmal erwarten alle etwas ganz Neues vom Landkreis und von der künftigen Landesregierung: Eine bürgernahe, regionsgerechte Infrastrukturplanung und die Korrektur der jahrzehntealten DDR-Planungsfehler. Und das, bevor es für den Wald und die Lebensqualität für die BewohnerInnen von Bergfelde zu spät ist.
Zum Schluss eine Bitte, die dabei hilft den Erhalt des Waldes auch in Bergfelde durch neue Aktivitäten der Bürgerinitiative zu unterstützen. Alle ganz kleinen, mittleren oder großen Spenden an:
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW)
Stichwort : "Tank- und Rastanlagen A10"
IBAN: DE21 000 3704 0012 43
MBS Potsdam
Spendenbescheinigungen gibt es auf Anforderung!
Und auch die Presse war da und hat berichtet: Für den Erhalt des Schutzwaldes